Fahrzeuge

Unsere historischen Fahrzeuge kurz vorgestellt. Die meisten können Sie sogar mieten.

Triebwagen 1

Baujahr: 1961, kann gemietet werden

Wagen 1 Innenansicht
  •  Gelenktriebwagen des Typs G4.
  •  Ab 1984 unter der Nummer 701 eingesetzt.
  • 1987 nach Unfall Vorderteil mit Mittel- und Endteil des Triebwagen 703 neu aufgebaut.
  • 1994 letzter Einsatz in Rostock
  • 1995 bis 1998 Aufarbeitung zu historischem Triebwagen.

Mich können Sie mieten. Jetzt anfragen

Unser Flyer zum Wagen: Herunterladen

 

Triebwagen 26

Baujahr: 1926, kann gemietet werden
Ältester Triebwagen in der Flotte der RSAG-Museumsfahrzeuge.

Wagen 26

Foto: Karsten Paetzold

Hersteller

Waggonfabrik Wismar

Nutzung

  • Ab 1957 als Schneepflug .
  • Ab 1966 als Arbeitstriebwagen (Nummer 432) für Probefahrten der Hauptwerkstatt
  • 1976 letzter Einsatz
  • 1980 bis 1981 Aufbau zum Historischen Triebwagen 26

Unser Flyer zum Wagen: Herunterladen

Mich können Sie mieten: Jetzt anfragen

 

Triebwagen 44

Baujahr: 1953, keine Vermietung

  • Triebwagen des Typs ET50 (Bauart LOWA).
  • 1979 Umbau zum Schneepflug Nr. 441 umgebaut.
  •  Im Dezember 1984 erfolgte die Umzeichnung in 553.
  • Im April 1995 bekam der Wagen die Nummer 44 zurück und wurde vor dem Traditionshaus in der Fahnenstraße als Denkmal aufgestellt.
  • Knapp fünf Jahre später erfolgte die Rückkehr auf das Gleisnetz, seitdem ist der Wagen in Marienehe abgestellt.

Mittlerweile präsentiert sich der liebevoll restaurierte Triebwagen 44 den Besuchern als umgebautes "Café 44".

Unser Flyer zum Wagen: Herunterladen

Mich können Sie mieten: Jetzt anfragen

 

Triebwagen 46

Baujahr: 1955, kann gemietet werden

Wagen 46 mit Beiwagen 156  
  • Hersteller: Waggonfabrik Gotha
  • Triebwagen des Typs ET54 (Bauart LOWA).
  • 1974 letzter Einsatz in Rostock.
  • 1975 nach Gera abgegeben. Dort als Arbeitstriebwagen genutzt.
  • 1992 zurück nach Rostock,
  • 1993 bis 1995 Aufarbeitung zu historischem Triebwagen.

Unser Flyer zum Wagen: Herunterladen

Mich können Sie mieten. Jetzt anfragen

 

Beiwagen 156

Baujahr: 1956, kann nur mit Wagen 46 gemietet werden

  • Hersteller: Waggonfabrik Gotha
  • Baujahr: 1956
  • Beiwagen des Typs EB54 (Bauart LOWA).
  • Ab 1984 unter Nummer 858 eingesetzt.
  • Letzter Einsatz 1990, danach abgestellt und
  • 1992 zu historischem Beiwagen 156 aufgearbeitet.
  • Abgestellt zwischen 1999 und 2003.
  • Aufarbeitung 2004.
  • Erster Einsatz am 06.Mai 2004.

Unser Flyer zum Wagen: Herunterladen

Mich können Sie bei Bedarf zusammen mit Wagen 46 mieten. Jetzt anfragen

 

Triebwagen 704

Baujahr: 1990, kann gemietet werden

  • Typ T6A2 von CKD Praha-Smichov
  • Einsatz als Doppeltraktion ab Februar 1990
  • 1994 und 1995 grundlegendes Modernisierungsprogramm der T6A2
  • ab 2001 Einsatz mit Niederflur-Beiwagen vom Typ 4NBWE
  • April 2014 letzter Einsatz in Rostock
  • seit September 2014 offiziell als Traditionsfahrzeug im Bestand
  • 2016 Aufarbeitung der Fahrgastsitze im 1990`er Originaldesign, Einbau von Tischen und Ausstattung mit einer Musikanlage

Mich können Sie mieten. Jetzt anfragen

Unser Flyer zum Wagen: Herunterladen

 

Historische Turmlore 409

Baujahr: wahrscheinlich 1904

  • Hersteller: vermutlich ein Eigenbau der Rostocker Straßenbahn AG
  • Arbeitsbeiwagen mit Turmaufbau und höhenverstellbarer Arbeitsplattform für Fahrleitungsarbeiten.
  • Die genaue Herkunft kann heute nur noch vermutet werden, da Unterlagen über dieses Fahrzeug durch Kriegseinwirkungen verloren gingen.
  • Seit 1955 unter Betriebsnummer 409 geführt.
  • 1984 in Betriebsnummer 576 umgezeichnet.
  • 1992 Aufarbeitung zu historischem Arbeitsbeiwagen 409
 

Kraftomnibus 214

Baujahr: 1971, kann gemietet werden

Ikarus 66  

Hersteller: Ikaruswerk Székesfehérvár (Ungarn)
Typ: Ikarus 66.62
Länge: 11.300 mm
Höhe: 3.090 mm
Breite: 2.500 mm Fahrzeugnummer: 214
Sitzplätze: 42
Motor: EMbW 6-20, Schönebeck (Elbe)
Höchstgeschwindigkeit: 61 - 102 km/h

Die ersten, 1968 gelieferten Ikarus 66, kamen vorrangig auf der damaligen Linie 5, zwischen Reutershagen/Markt und Hauptbahnhof, zum Einsatz. Durch die dreitürige Ausführung konnte auf dieser stark frequentierten Linie der Fahrgastwechsel schneller erfolgen.

 

Bestand

Wagen Nr.

Baujahr

Verbleib/Besonderheiten

201

1971

abgestellt und zerlegt

202

1971

abgestellt und zerlegt

203

1972

Ábgabe an Rostocker Betrieb

204

1972

an VEB Minol Rostock

205

1972

Baustellenwagen, 12.1984 zerlegt

206

1972

abgestellt und zerlegt

207

1972

abgestellt und zerlegt

212

1973

abgestellt und zerlegt

213

1973

an VEB Minol Rostock

214

1973

an VEB Kraftverkehr Greifswald

215

1973

an VEB Kraftverkehr Greifswald

216

1973

abgestellt und zerlegt

303

1968

abgestellt und zerlegt

304

1968

Fahrschulwagen, 1978 zerlegt

328

1969

abgestellt und zerlegt

Mich können Sie mieten. Jetzt anfragen
Unser Flyer zum Bus: Herunterladen

 

Kraftomnibus 233

Baujahr: 1958, kann gemietet werden

Omnibus 233 - Typ H6B/ L  
  •  Hersteller: VEB Kraftfahrzeugwerk "Ernst Grube", Werdau
  •  Kraftomnibus des Typs H6BL.
  • 1972 letzter Einsatz.
  • 1973 an Stralsunder Fuhrunternehmen Otto Möller abgegeben.
  • Dort bis 1992 eingesetzt und noch im gleichen Jahr nach Rostock abgegeben.
  • Seit 1993 als Traditionsfahrzeug im Einsatz.

Unser Flyer zum Bus: Herunterladen
Mich können Sie mieten. Jetzt anfragen

 

Wismarer Waggonbau

85 Jahre Wismar

Die Wismarer Waggonbaufirma wurde 1894 gegründet und hat 1926/27 ihre ersten Triebwagen an die Rostocker Straßenbahn AG geliefert.

Barkas B1000

Baujahr: 1973, keine Vermietung

  • Hersteller: VEB Barkas - Werke Karl-Marx-Stadt
  • Motor: Dreizylinder-Zweitakt-Wartburgmotor 900 cm³ später 1000 cm³
  • Leistung: 43 später 46 PS
  • Antrieb: Frontantrieb
  • Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h

 

Fahrzeuge des Typs „Barkas B1000“ beim Nahverkehr Rostock
473 NARO 33 ausgemustert Ende 1990
474 NARO 31 ausgemustert Ende 1990
527 NARO 32 ausgemustert Ende 1990

Beim VEB(K) Nahverkehr Rostock begann 1970 die Einrichtung einer Dispatcherzentrale zur Verkehrsorganisation. Für den Außendienst waren kleine schnelle Fahrzeuge nötig, die die mobilen Verkehrsmeister bei Störungen zum Geschehen brachten. Zur Erfüllung dieser Aufgaben waren bis Ende 1990 ständig drei „B1000“ im Einsatz.

Jetzt als Dispatcherfahrzeug aufgearbeitet.

Unser Flyer zum Barkas: Herunterladen

 

Fahrscheinverkaufsanhänger

Baujahr: 1973

Hersteller: unbekannt

Dieser Anhänger dient gelegentlich als Fahrkartenverkauf.

 

Busfahrersitz

Ausstellungsstück im depot12

Dieser offene Busfahrersitz ist ein Ausstellungsstück im depot12 und dient dazu, dass man sich hineinsetzen und sich wie ein Busfahrer fühlen kann. Nur fahren kann er nicht.

 
Gefällt mir
Kontakt
Anfahrt